Worum geht es?
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Netzwerk Klima-Bündnis an der Kommunen weltweit teilnehmen. Ziel ist es, in einem Zeitraum von 21 Tagen, möglichst viele Alltagwege mit dem Fahrrad zurückzulegen um klimaschädliche CO2 Emissionen zu vermeiden. Jeder gefahrene Kilometer zählt! Besonders dann, wenn man diese sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte.
Wer kann mitmachen?
Alle, die in der Verbandsgemeinde Kandel wohnen, arbeiten oder einem Verein angehören, können beim STADTRADELN mitmachen. Für alle, die eine (Hoch-) Schule besuchen, findet auch dieses Jahr wieder das SCHULRADELN statt. Mitmachen können Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Fürs Schulradeln registrieren kannst du dich über die STADTRADELN-Homepage deiner Kommune, weitere Infos zum Ablauf und den Spielregeln findest du hier!
Wie kann ich teilnehmen?
Auf der STADTRADELN-Homepage registrieren oder, falls vorhanden, den Account
vom Vorjahr reaktivieren und sich für die „Verbandsgemeinde Kandel im Landkreis
Germersheim“ anmelden.
Ein neues Team gründen, (bereits zwei Personen zählen als Team) oder einem
bestehenden Team beitreten. Die Person, die ein Team neu gründet ist automatisch
Team-Captain.
Keine Mitradler für ein eigenes Team? Alternativ kann auch dem „Offenen Team“
beigetreten werden, dieses gibt es in jeder Kommune.
Falls kein Internetanschluss vorhanden ist oder Probleme bei der Anmeldung auftreten,
übernehmen die Koordinatoren gerne die Anmeldung für dich.
Wie werden die gefahrenen Kilometer erfasst?
Alle Teilnehmenden mit Smartphone können ab dem 13.06.2023 einfach ihre gefahrenen Kilometer mithilfe der STADTRADEL-App automatisch erfassen lassen. App starten, rauf aufs Rad, losradeln und am Ende die App wieder ausschalten. Mithilfe der Ergebnisse aus der App kann die Kommune Radinfrastruktur verbessern um in Zukunft noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad zu bringen. Alternativ können die geradelten Kilometer auch online im eigenen „km-Buch“ eingetragen werden.
Wer kein Smartphone besitzt und auch keinen Internetzugang hat, kann seine gefahrenen Kilometer auch händisch in einem wöchentlichen Erfassungsbogen eintragen und bei der Verbandsgemeindeverwaltung abgeben. Die wöchentlichen Erfassungsbögen gibt es im Tourismusbüro am Bahnhof Kandel (Georg-Todt-Straße 2a) und bei der Verbandsgemeindeverwaltung (Gartenstraße 8).
Für jeden Radelnden gibt es eine wöchentliche Auswertung der Fahrleistung. Alle gefahrenen Kilometer aller Radelnden zusammen ergeben die Gesamtleistung der Verbandsgemeinde Kandel und zeigt, wie viel CO2 durch den Verzicht auf Auto, Motorrad & Co. vermieden wurde. Die besten Team- und Einzelleistungen werden auch dieses Jahr wieder mit tollen Preisen prämiert.
Jeweils mittwochs, am 14. und 21. Juni starten um 17 Uhr gemütliche Feierabendtouren rund um Kandel. Treffpunkt ist am Bahnhof in Kandel, die Touren dauern rund 2 Stunden und werden von ADFC-Tourenguide Michael Walter begleitet. Der Streckenverlauf ist im Tourenportal des ADFC angelegt und veröffentlicht unter: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/101837-feierabendtour, https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/101838-feierabendtour.
Bei Interesse einfach zur vereinbarten Zeit am Startpunkt sein und gemeinsam mit anderen entspannt radeln und Kilometer sammeln – jede/r ist herzlich willkommen und gern gesehen!
Weitere Informationen auf der STADTRADELN Homepage der VG Kandel
Nähere Informationen folgen zeitnah auf der STADTRADELN Homepage der VG Kandel
Bei Interesse einfach zur vereinbarten Zeit am Startpunkt sein und gemeinsam mit anderen entspannt Radeln und Kilometer sammeln – jeder ist herzlich willkommen und gern gesehen!
Noch Fragen?
Falls Ja, wenden Sie sich bitte direkt an das Team Koordination:
Dominik Hasselwander - Klimaschutzmanager der VG Kandel
(07275 960210 oder )
Sabine Bock - Geschäftsführerin des Südpfalz Tourismus Kandel e.V.
(07275 619945 oder )