Ab sofort können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VG-Verwaltung ihre Dienstfahrten neben den beiden E-Autos klimafreundlich mit den zwei neuen E-Bikes zurückzulegen. Die Anschaffung der E-Räder als Dienstfahrzeuge ist Teil des Maßnahmenkatalogs, der im Rahmen der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts der Verbandsgemeinde erarbeitet wurde.
Ziel bei der Umsetzung dieser Maßnahme ist es, den motorisierten Individualverkehr zu entlasten und damit Abgas- und Schadstoffbelastungen vor Ort zu reduzieren. Durch die Nutzung der E-Bikes anstelle eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VG-Verwaltung bei anstehenden Dienstfahren so nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in der VG leisten, sondern auch gleichzeitig etwas Gutes für ihre Gesundheit tun.
Warum E-Räder und nicht „normale“ Fahrräder?
Umweltschonender
während natürlich die Nutzung „normaler“ Fahrräder, da sowohl bei der
Herstellung als auch bei der Ladung (bei der Stromerzeugung) und Entsorgung der
Akkus CO2-Emissionen anfallen. Jedoch haben E-Räder einen
ausschlaggebenden Vorteil: Aufgrund ihres elektrischen Antriebs können sie auch
ohne größere Anstrengungen gefahren werden. Damit ist keine besondere
sportliche Kondition oder für körperliche Aktivitäten geeignete Arbeitskleidung
erforderlich, wodurch eine entscheidende Hemmschwelle umgangen werden kann.
Berechnung der CO2-Einsparungen mithilfe von Bordcomputer und Einspar-Rechner
Da die zurückgelegte Gesamtstrecke automatisch durch die Bordcomputer erfasst wird, müssen die gefahrenen Kilometer im Gegensatz zur Nutzung der Dienstwägen nicht mal dokumentiert werden. Anhand der Bordcomputer-Daten kann mithilfe von Einspar-Rechnern wie z.B. dem Rechner des ADFC Baden-Württemberg berechnet werden, wie viel CO2 durch die Fahrten mit den E-Rädern (bei Ersatz von Pkw-Fahrten) eingespart werden können. Zudem kann durch die Streckenerfassung überprüft werden, wann die CO2- Emissionen des Akkus ausgeglichen sind – im Durchschnitt etwa nach 165 Kilometern.
Bedarfsanalyse zur Maßnahmenbewertung
Um eine Aussage treffen zu können, ob die beiden E-Räder auch dem wirklichen Bedarf entsprechen oder ob zukünftig sogar ein Mehrbedarf besteht, wird zusätzlich zur Dokumentation der Buchungen eine Liste über die Anfragen bei Nicht-Verfügbarkeit der E-Räder geführt. Schon bereits in der ersten Woche hat sich aber gezeigt, dass das Interesse Dienstfahrten mit den E-Bikes zu erledigen groß ist und sich die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahme somit schon jetzt gelohnt hat.
Zu erkennen sind neuen Dienstfahrzeuge unter anderem am Klimaschutz-Logo, das in diesem Zusammenhang auf das Engagement der VG-Verwaltung, einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität zu leisten, hinweisen soll. Die Nachhaltigkeit ist jedoch nur gewährleistet, wenn die E-Räder auch weiterhin regelmäßig genutzt werden.