Beim Thema erneuerbare Energien und Energiewende denken viele an die klassische Photovoltaik (PV)-Anlage auf dem Dach oder an Windkrafträder. Balkonkraftwerke sind aktuell im Trend[15],[24] - und das nicht nur, weil ab 01.01.2023 für PV-Anlagen die 19% Mehrwertsteuer entfällt[17]. Sie ermöglichen vor allem Mietern den Zugang zu PV-Energie. Die Nachfrage an grün erzeugtem Strom wird mittelfristig trotz Sparmaßnahmen ansteigen[1], da viele Sektoren wie z.B. der Verkehrssektor oder die Industrie derzeit noch zum Großteil auf Basis fossiler Energien laufen[2]. Es wird in Zukunft generell mehr und vor allem mehr grün erzeugter Strom benötigt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Energiewende zu vollziehen – nicht nur aus ökologischer, sondern, wie im folgenden Artikel erklärt, auch aus ökonomischer Sicht. Jede Kilowattstunde zählt!
Beim Kauf von Balkonkraftwerken oder Steckerfertigen-PV-Anlagen gibt es derzeit einige Dinge, die Sie beachten müssen. Die sechs wichtigsten Punkte jetzt im kurzen Überblick:
***Update zum Solarpaket 1 März 2024***
Das in diesem Artikel angesprochene Solarpaket 1 (Abschnitt: „Was bringt die Zukunft“) soll für Bürokratieabbau beim Thema PV sorgen und vor allem die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken deutlich vereinfachen. Der im August 2023 vorgestellte Gesetzentwurf sollte bereits zum Jahreswechsel 23/24 in Kraft treten[30]. Das Solarpaket 1 wurde nach langer Verzögerung seitens einer Regierungspartei[31] am 26.04.2024 nun auch durch den Bundesrat beschlossen und tritt somit am Tag der Verkündung in Kraft[32]. Die lange Verzögerung wirkt sich negativ auf das Vertrauen und die Geduld der Solarbranche und auch der Bürgerinnen und Bürger aus[33].
„Ohne eine Entbürokratisierung des Photovoltaik-Zubaus könnte der weitere Ausbau und insbesondere die private Energiewende ausgebremst werden[33]“
***Update zum
Deye-Wechselrichter-Skandal***
Die
Firma Deye hat nach dem Wechselrichterskandal vom Juli 2023, auf Anordnung der
Bundesnetzagentur, eine technische Lösung für die Mirkowechselrichter auf den Markt gebracht. Vom
„WechselrichterGate-Skandal[26][27]“ betroffen sind fünf Modelle der
Reihe „SUN300 / 600 / 800 / 1600 / 2000“[28]. Diese Lösung sieht
vor, ein Relais zum Anlagenschutz direkt nach dem Wechselrichter zu schalten.
Damit wird auch die in Deutschland vorgeschriebene VDE Norm AR-N 4105 erfüllt.
Laut Deye-Garantieprozess, hat jeder betroffene ein Anrecht auf das neue Relais
und kann sich per E-Mail an
wenden um dieses schnell und kostenlos zu bekommen. Wer dieses Relais direkt
bei Deye bestellt und einbaut, erhält zudem eine Garantieverlängerung von 10
auf 15 Jahre[29].
1. Qualität und Sicherheit:
Im Bereich der Stecker-PV gibt es noch keine gesetzlichen Normen[3], daher wird häufig behauptet, dass Stecker-PV Geräte gefährlich sind, Stromkreise überlasten und Brände verursachen[25]. Aus diesem Grund hat die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. den DGS-Sicherheitsstandard entworfen. Dieser garantiert wie eine Norm die Sicherheit der Anlage und ist ein Gütesiegel für Qualität[4]. Achten Sie beim Kauf der Anlage unbedingt auf folgendes Logo:
Abbildung1: DGS Zertifizierungssiegel für sichere Stecker-PV-Geräte
2. Zustimmung durch Vermieter oder Wohneigentümergemeinschaft:
Sofern im Mietvertrag das Anbringen von Dingen am Balkongeländer nicht ausdrücklich verboten ist, bedarf es formell keiner Genehmigung - es empfiehlt sich allerdings, den Vermieter zu informieren, um Konflikte zu vermeiden. Solange der Balkon Gegenstand des Mietvertrages ist, das Balkonkraftwerk fachgerecht angebracht ist und die Optik des Gebäudes nicht beeinträchtigt wird, hat der Vermieter kein Recht das Balkonkraftwerk zu verbieten[13]. Bei Gemeinschaftsflächen wie z.B. Dach, Fassade oder Brüstung ist der Sachverhalt ein anderer. Hier liegt eine bauliche Veränderung vor - diese bedarf der Zustimmung des Vermieters bzw. der Wohneigentümergemeinschaft mit einfacher Mehrheit[14] (über 50%). Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Blend-Eigenschaften der PV-Module. Besteht die Gefahr, dass Nachbarn durch das Balkonkraftwerk geblendet werden, sollten Module mit einer Antireflexionsschicht[16] gekauft werden, um den Konflikt vorzubeugen.
3. Installation:
Wie bereits erwähnt, gibt es für Stecker-PV-Anlagen keine eigene gesetzliche Norm, daher unterliegen diese der Sicherheitsnorm für Haushaltsgeräte DIN EN 60335 und sind somit als solche zu betrachten. Das ist auch der Grund, weshalb für die Installation und Inbetriebnahme keine Fachkraft notwendig ist[5]. Die Anbringung der Anlage unterliegt der Verantwortung des Eigentümers. Eine solide Befestigung[6] sorgt nicht nur für die Sicherheit ihrer Anlage, sondern auch für die anderer Bürgerinnen und Bürger. Wer gleich auf Nummer sicher gehen möchte, kauft sich ein witterungsbeständiges Befestigungsset zur Anlage dazu, sofern bei der Anlage selbst keines dabei ist. Den besten Ertrag liefert die Anlage bei einem Neigungswinkel von 30° - 35° und Südausrichtung ohne Verschattung[10] (siehe Abbildung 2). Lässt sich eine Verschattung nicht vermeiden, sollten Halbzellenmodule installiert werden[9].
Abbildung 2: Wirkungsgrad Balkon-PV in Abhängigkeit der Ausrichtung
4. Registrierung:
Bevor die Anlage in Betrieb genommen wird, muss diese noch angemeldet werden: Beim zuständigen Netzbetreiber (dieser ist meist auch Ihr Energieversorger) und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur[11]. Die Registrierung erfolgt online und dauert nur in der Regel nur wenige Minuten – diese Zeit sollte man sich auch nehmen:
Wer eine nicht angemeldete Balkon-PV, auch Guerilla-PV genannt, betreibt, begeht eine Ordnungswidrigkeit nach §21 Marktstammdatenregisterverordnung. Diese kann nach §95 Energiewirtschaftsgesetz ein Bußgeld von maximal 50.000€ bestraft werden. In der Realität fällt die Strafe jedoch mit ca. 10€ pro kWp installierter Leistung deutlich geringer aus[12].
5. Anschluss:
Ist die Anlage angebracht und registriert muss diese noch angeschlossen werden. Dazu wird diese mit dem Stromkreislauf des Hauses verbunden werden. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:
1. Anschluss über eine Wieland-Einspeisesteckdose
2. Direkter Anschluss in den Stromkreislauf über NYM-Leitung
3. Anschluss an eine normale Schutzkontakt-Steckdose (Schuko)
Eine Einspeisesteckdose wird empfohlen, ist aber entgegen vieler Behauptungen, nicht gesetzlich vorgeschrieben[8]. Die entsprechende VDE-Norm empfiehlt eine Einspeisesteckdose, ein Gesetz hierzu gibt es aber nicht. Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (kurz VDE) oder VDE-FFN (Forum Netztechnik/Netzbetrieb) hat in Sachen Stecker-PV KEINE Deutungshoheit![7] Zudem müsste die Einspeisesteckdose von einer Elektrofachkraft installiert werden – diese Methode dauert nicht nur länger (Wartezeiten bei Fachbetrieben), sondern ist auch noch teurer.
6. Einspeisen und Zählertausch:
Aktuell ist ein Balkonkraftwerk bis 600 Watt Peak-Leistung pro Zähler erlaubt. Das sind in der Regel zwei Module. Es ist theoretisch möglich, den produzierten Strom ins Netz einzuspeisen und die EEG-Vergütung zu erhalten, wirtschaftlich gesehen ist das aber fragwürdig. Generell gilt, ob Balkon-PV oder Dach-PV: Es lohnt sich den selbst erzeugten Strom auch selbst zu verbrauchen, statt einzuspeisen. Wenn die Anlage weder unmittelbar noch mittelbar an ein Stromnetz angeschlossen ist, dann ist keine laut MaStRV §5 Abs.2 Nr 1. Registrierung notwendig[18]. Wenn die Anlage aber theoretisch einspeisen kann (das ist der Fall, wenn man sie in den Hausstromkreislauf integriert), dann besteht die Pflicht zur Registrierung[7]. Ist die Anlage beim Energieversorger registriert, ist der Messtellenbetreiber (i.d.R. ist das auch der Energieversorger bzw. Netzbetreiber) dazu verpflichtet, den Zähler zu tauschen. Diese Pflicht entfällt, wenn bereits ein Zweirichtungs- oder Smartzähler installiert ist.
Der Netzbetreiber ist verpflichtet den alten Zähler zu tauschen, sollte dieser nicht dem Stand der Technik zu entsprechen. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn ein alter Ferraris-Zähler (siehe. Abbildung 3) ohne Rücklaufsperre installiert ist.
Abbildung 3: „klassischer“ alter Ferraris Stromzähler, meist im schwarzen Kasten
Ist eines der beiden folgende Symbole (Abbildung 4) auf Ihrem Stromzähler vorhanden (links: Drehstromzähler mit Rücklaufsperre, rechts: Zweirichtungszähler), besteht kein Bedarf den Zähler zu tauschen:
Abbildung 4: Symbol Rücklaufsperre und Zweirichtungszähler
Vorsicht bei folgendem Symbol! (Abbildung 5) Ist dieses vorhanden, ist Ihr Stromzähler ein Drehstromzähler „always positive“. Dieser wertet die Einspeisung als Verbrauch und sorgt für eine höhere Stromrechnung trotz Balkon-PV!
Abbildung 5: Symbol für einen Drehstromzähler always positive
Obacht: Fordert der Netzbetreiber die Modernisierung des Zählers vom Kunden selbst (Kunde beauftragt eine Elektronikfachkraft mit dem Zählerwechsel) und dieser stimmt zu, übernimmt der Kunde auch die Kosten der Modernisierung. Das ist illegal! Generell befindet sich der Stromzähler im Besitz des Messtellenbetreibers und ist nur gemietet. Der Kunde hat laut §29 Abs.3 S.1 MsbG das Recht auf moderne Messeinrichtungen[19]. Die Miete wird sich zwar durch einen modernen Zähler erhöhen, jedoch gibt es hierfür mit 20€ pro Jahr eine staatliche Obergrenze[20]. Zudem überwiegt die Kosteneinsparung durch den selbst erzeugten Strom die höheren Mietkosten deutlich.
Was bringt die Zukunft:
Die Photovoltaikstrategie der Bundesregierung sieht vor, durch sogenannte Solarpakete die Bedingungen für PV-Anlagen Schritt für Schritt zu verbessern. Das erste Solarpaket wird vermutlich im Herbst 2023 im Bundestag und Bundesrat beraten[21]. Wird das Solarpaket 1 beschlossen, ergeben sich für Balkonkraftwerke folgende Änderungen[22]:
- Meldepflichten vereinfachen oder streichen.
- Rückwärtsdrehende Zähler vorübergehend dulden.
- Balkon-PV-Anlagen in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sowie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BEG) aufnehmen.
- Maximale Einspeiseleistung von derzeit 600Watt auf 800Watt erhöhen.
Fazit:
Es gibt in Sachen Balkon-PV viele Sachen zu beachten, die anfangs gar nicht so offensichtlich sind. Trotzdem sind die bestehenden Hürden, auch ohne die geplanten Änderungen im Solarpaket 1, gering und bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit an der Energiewende teilzuhaben[23]. Mit den geplanten Änderungen ist es wichtig, beim Kauf einer Balkon-PV-Anlage darauf zu achten, dass diese erweiterbar ist und das System auch mit 800Watt Einspeisen kann (hier ist der Wechselrichter die entscheidende Komponente).
Wenn Sie weitere oder detailliertere Informationen zum Thema Balkon-PV haben möchten, rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Mail. 07275 960 210 |
Quellen:
[1] Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Presseinformation vom 16.10.2020 „Prognose: Stromnachfrage in Deutschland sinkt bis 2025 – aber wohl nicht langfristig“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2020/presseinfo-20-stromprognose.html
[2] Meunier et.al. für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 17.03.2023, „Energieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren“, zuletzt aufgerufen am 25-07.2023, online verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-nach-energietraegern-sektoren
[3] Hoffmeier Lukas, Priwatt GmbH, 23.12.2019, „Wofür steht das DGS-Logo?“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://priwatt.de/blog/wofur-steht-das-dgs-logo/
[4] Hüttmann Matthias, Deutsche Gesellschaft für Solarenergie e.V. Berlin, 09.09.2022, „FAQ: Stecker-Solar-Geräte“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.dgs.de/service/solarrebell/faq/
[5] energie-experten.org, Greenhouse Media GmbH, 27.08.2022, „Ohne Elektriker: So schließen Sie ein Balkon-Kraftwerk normgerecht selbst an“ Punkt 9, zuletzt aufgerufen am 25.07.2022, online verfügbar unter: https://www.energie-experten.org/news/ohne-elektriker-so-schliessen-sie-ein-balkon-kraftwerk-normgerecht-selbst-an
[6] Andreas Madel, Anondi GmbH, 19.05.2023, „Balkonkraftwerk befestigen“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.solaranlage-ratgeber.de/photovoltaik/photovoltaik-voraussetzungen/photovoltaikanlage-konzeption/mini-solaranlagen/balkonkraftwerk-befestigen
[7] Lisa Tienken, Holger Laudeley & Marcus Vitzke, BK-Vertrieb, „Der FNN hat in Sachen Steckersolar keine Deutungshoheit“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, PDF Dokument online verfügbar unter: https://balkonkraftwerk-vertrieb.de/rechtliches/
[8] Christian Ofenheusle, Empowersource UG, 2020, „in 3 Schritten zum Enbergieriesen mit dem eigenen Balkonkraftwerk/ Mini-Solarkraftwerk“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://machdeinenstrom.de/in-3-schritten-zum-energieriesen-mit-dem-eigenen-balkonkraftwerk-mini-solarkraftwerk/?cn-reloaded=1
[9] Cornelia Lichner, pv magazine group GmbH & Co. KG, 09.11.2018, Fragen und Antworten zum Webinar Das Halbzellenmodul ist die Modultechnik der Zukunft?“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.pv-magazine.de/2018/11/09/fragen-und-antworten-zum-webinar-das-halbzellenmodul-ist-die-modultechnik-der-zukunft-teil-2/
[10] Marco Amato, Elektronik-Zeit.de, „Finden Sie die optimale Ausrichtung für die Mini-PV-Anlage“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://elektronik-zeit.de/balkonkraftwerk/balkonkraftwerk-ausrichtung/
[11] Fiete Wulff, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, 2023, „Balkon PV-Anlagen“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z_Glossar/B/BalkonPV.html
[12] Thor Marquadt, Energie und Solar Erfahrungen, 13.07.2023, „Balkonkraftwerk: Welche Strafe folgt bei Nichtanmeldung?“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.energie-solar-erfahrungen.de/photovoltaik/balkonkraftwerk-strafe-nichtanmeldung
[13] Matthias Heißner & Ingo Roth, Vermieterwelt GmbH, Stuttgart, „Dürfen Vermieter eine PV-Anlage auf dem Balkon verbieten?“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://mietercheck.de/blog/artikel/duerfen-vermieter-eine-pv-anlage-auf-dem-balkon-verbieten.html
[14] Markus Maki, anwalt.de services AG, Nürnberg, 08.03.2023, „Beschluss der WEG zum Balkonkraftwerk: Einfache Mehrheit genügt“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.anwalt.de/rechtstipps/beschluss-der-weg-zum-balkonkraftwerk-einfache-mehrheit-genuegt-209772.html
[15] Mariella Wendel, homeandsmart GmbH, Karlsruhe, 17.04.2023, „Balkonkraftwerk Markt in Deutschland 2023: Infos, Zahlen & Fakten“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-zahlen-studie
[16] PVS Solarstrom | spondeus solar, Hanns-Stefan Finke, „Antireflexionsschicht“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://photovoltaiksolarstrom.com/photovoltaiklexikon/antireflexschicht/
[17] Denise Rennmann, Bundesministerium der Finanzen, Referat Digitale Kommunikation & Social Media, 23.06.2023, „FAQ Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/foerderung-photovoltaikanlagen.html
[18] Bundesamt für Justiz, Kompetenzzentrum Rechtsinformationssystem des Bundes, Berlin, „Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher Daten (Marktstammdatenregisterverordnung - MaStRV) § 5 Registrierung von Einheiten und von EEG- und KWK-Anlagen“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/mastrv/__5.html
[19] ] Bundesamt für Justiz, Kompetenzzentrum Rechtsinformationssystem des Bundes, Berlin, „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen 1 (Messstellenbetriebsgesetz - MsbG) § 29 Ausstattung von Messstellen mit intelligenten Messsystemen und modernen Messeinrichtungen“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/__29.html
[20] Fiete Wulff, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, 2023, „Kosten/Leistungen , Punkt: Wie hoch sind die Kosten?“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Metering/Kosten_table.html#:~:text=Maximal%2020%20Euro%2FJahr%20darf%20Ihnen%20der%20Messstellenbetreiber%20unabh%C3%A4ngig,Jahresverbrauch%20f%C3%BCr%20eine%20moderne%20Messeinrichtung%20in%20Rechnung%20stellen.
[21]Sandra Enkhardt, pv magazine group GmbH & Co. KG, 07.07.2023, „Referentenentwurf zum Solarpaket 1: An welchen Stellen im Sinne der Photovoltaik noch nachgebessert werden muss“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.pv-magazine.de/2023/07/07/referentenentwurf-zum-solarpaket-1-an-welchen-stellen-im-sinne-der-photovoltaik-noch-nachgebessert-werden-muss/
[22] Marco Amato, Elektronik-Zeit.de, „Balkonkraftwerk: Änderungen im neuen Solarpaket 1“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://elektronik-zeit.de/balkonkraftwerk/solarpaket-1-gesetzentwurf/
[23] Ulrike Kaiser, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 20.03.2023, „Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung 3.4.a) Ausgangssituation“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, PDF online verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/photovoltaik-strategie-2171302
[24] Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Forschungsgruppe Solare Speichersysteme, „Der Markt für Steckersolargeräte 2022“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://solar.htw-berlin.de/studien/marktstudie-steckersolar-2022/
[25] Hüttmann Matthias, Deutsche Gesellschaft für Solarenergie e.V. Berlin, 09.09.2022, „Sonnenenergie 3| 2022 Steckersolargeräte: Mythos und Wahrheit“, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.sonnenenergie.de/uploads/media/SE-2022-03-s030-Photovoltaik-Steckersolargeraete_Mythos_und_Wahrheit.pdf
[26] Andreas Lerg, Energiewende-Tipps, 17.07.2023, „Deye Mikroiwechselrichter Relais-Skandal – Hoymiles macht es besser“, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023, online verfügbar unter: https://energiewende-tipps.de/deye-mikrowechselrichter-relais-skandal-hoymiles-macht-es-besser/
[27] Scarlet Schmitz, pv magazine group GmbH & Co. KG, 17.07.2023, „Normenverstoß bei Balkonsolar: Mikrowechselrichtern von Deye fehlt Schutz-Relais“, zuletzt aufgerufen am 28.09.2023, online verfügbar unter: https://www.pv-magazine.de/2023/07/17/normenverstoss-bei-balkonsolar-mikrowechselrichtern-von-deye-fehlt-schutz-relais/
[28] Lotta Kinitz, IMTEST Verbraucherportal Deutschland, FUNKE ONE GmbH, 19.09.2023, „BALKONKRAFTWERK-WECHSELRICHTER-RÜCKRUF: DAS MÜSSEN SIE WISSEN“, zuletzt aufgerufen am 28.90.2023, online verfügbar unter: https://www.imtest.de/422169/news/balkonkraftwerk-wechselrichter-relais-anker-deye-aldi-bosswerk-tipps
[29] Marian Willuhn, pv magazine group GmbH & Co. KG, 19.07.2023 „Bundesnetzagentur zertifiziert externes Relais für Deye und Bosswerk Mikrowechselrichter“, zuletzt aufgerufen am 28.09.2023, online verfügbar unter: https://www.pv-magazine.de/2023/09/19/bundesnetzagentur-zertifiziert-externes-relais-fuer-deye-und-bosswerk-mikrowechselrichter/
[30] Taner Karacan, Seva Solar Deutschland GmbH, 18.04.2024, „Solarpaket 1: Mit Änderungen im Ausschuss“, zuletzt aufgerufen am 23.04.2024, online verfügbar unter: https://sveasolar.de/de-de/blog/solarpaket-1
[31] Hans-Josef Fell für pv magazine group GmbH & Co. KG, 08.05.2024, „Endlich: „Solarpaket 1“ verabschiedet“, zuletzt aufgerufen am 14.05.2024, online verfügbar unter: https://www.pv-magazine.de/2024/05/08/endlich-solarpaket-1-verabschiedet/
[32] Dr. Torsten Raynal-Ehrke KNE Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende für pv magazine group GmbH & Co. KG, 14.05.2024, „Solarpaket 1: Mindestkriterien können den Naturschutz im Solarpark stärken“, zuletzt aufgerufen am 14.05.2024, online verfügbar unter: https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/solarpaket-1-mindestkriterien-koennen-den-naturschutz-im-solarpark-staerken/
[33] Kay Theurer für pv
magazine group GmbH & Co. KG, 29.02.2024 „Bürokratischer Stillstand – Warum
das „Solarpaket 1“ keine weiteren Verzögerungen verträgt“, zuletzt aufgerufen
am 03.05.2024, online verfügbar unter: https://www.pv-magazine.de/2024/02/29/buerokratischer-stillstand-warum-das-solarpaket-1-keine-weiteren-verzoegerungen-vertraegt/
Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: „DGS Zertifizierungssiegel für sichere Stecker-PV-Geräte“, Hüttmann Matthias, Deutsche Gesellschaft für Solarenergie e.V. Berlin, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, PDF online verfügbar unter: https://www.dgs.de/fileadmin/newsletter/2019/Intersolar_2019_Weyres-Borchert.pdf
Abbildung 2: „Wirkungsgrad Balkon-PV in Abhängigkeit der Ausrichtung“, Dr. Annabel Oelmann, Verbraucherzentrale Bremen e.V., zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/sites/default/files/2020-03/Photovoltaik_f%C3%BCr_Privathaushalte_in_Bremen_web.pdf
Abbildung 3: „klassischer“ alter Ferraris Stromzähler, meist im schwarzen Kasten“, Ramona Pop, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin, zuletzt aufgerufen am 25.07.2023, online verfügbarunter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/stromzaehler-analog-und-digital-vernetzt-und-intelligent-38447
Abbildung 4: „Symbol Rücklaufsperre und Zweirichtungszähler“, Christian Ofenheusle, Empowersource UG, zuletzt aufgerufrn am 25.07.2023, online verfügbar unter: https://machdeinenstrom.de/welchen-stromzaehler-braucht-mein-balkonkraftwerk/
Abbildung 5: Symbol für einen Drehstromzähler always positive