Mit dem Förderprogramm des Landes werden Privathaushalte und kommunale Liegenschaften (bspw. Schulen) sowie Unternehmen, Vereine und karitative Einrichtungen dabei unterstützt, Photovoltaik-Anlagen in Zusammenhang mit Batteriespeichern zu installieren. Denn Solarenergie ist klimafreundlich und preisgünstig – aber nicht rund um die Uhr verfügbar. Durch einen Batteriespeicher steht Hausbesitzern und anderen Akteuren der selbst erzeugte Strom auch nachts oder an Regentagen zur Verfügung. Mehr Eigenstrom bedeutet mehr Unabhängigkeit von zukünftigen Strompreissteigerungen und weniger Strombezug vom Energieversorger.
Wer sich in Rheinland-Pfalz für die Förderung eines Solarspeichers interessiert, hat noch bis zum 31. Oktober 2021 Zeit, den Zuschuss unter den aktuellen Bedingungen zu beantragen:
Dieser liegt aktuell für private Haushalte bei 500 bis 1.000 €. Voraussetzung ist, dass eine neue, mindestens 5 kWp große PV-Anlage installiert wird und ein Solarspeicher mit einer Kapazität von 5 bis 10 kWp damit kombiniert wird. Sie planen, sich im Laufe des nächsten Jahres eine PV-Anlage samt Speicher anzuschaffen? Dann könnte sich die Antragstellung durchaus noch für Sie lohnen.
Was muss ich tun, um fristgerecht bis zum 31.10.2021 einen Antrag auf Fördermittel zu stellen?
Ihr Antrag muss bis zum 31.10.2021 über das Online-Formular, per E-Mail oder postalisch bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz eingehen. Bei Nutzung des Online-Formulars sind innerhalb einer Woche zusätzliche Unterlagen per E-Mail oder Post nachzureichen. Kommunen, Unternehmen, Vereine und karitative Einrichtungen müssen mit dem Antrag zusätzlich eine De-minimis-Erklärung vorlegen. Wenn Sie Ihren Antrag postalisch stellen möchten, kalkulieren Sie bitte ausreichend Zeit für die Zustellung ein. Nach dem 31.10.2021 eingereichte Anträge werden nicht mehr angenommen.
Das Antragsformular sowie Informationen zu den verschiedenen Fördersätzen finden Sie unter www.energieagentur.rlp.de
Wird es ein neues Förderprogramm für Solarspeicher geben?
Aktuell befindet sich das Solar-Speicher-Programm II in der Vorbereitung. Es adressiert künftig Kommunen, Unternehmen, Vereine und karitative Einrichtungen und wird neue Möglichkeiten zur kombinierten Förderung von Strombatteriespeichern und (Wand-) Ladesäulen bieten. Das Solar-Speicher-Programm II stellt eine zielgerichtete Weiterentwicklung dar und unterstützt die Verzahnung von Energie- und Verkehrswende. Weitere Informationen zum Solar-Speicher-Programm II erhalten Sie in den kommenden Monaten auf den Webseiten der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Sie möchten das Solarpotenzial Ihres Daches herausfinden?
Unter www.solarkataster.rlp.de können Sie mit wenigen Klicks herausfinden, ob sich Ihr Dach für die wirtschaftliche Nutzung von Sonnenenergie eignet und sich eine Photovoltaik-Anlage oder eine Solarthermie-Anlage für Sie lohnen könnte.