Klima-Koch-Workshops in der VG


Am 23. und 24.09.2022 fanden in der Verbandsgemeinde Klima-Koch-Workshops für Kinder und Jugendliche statt. Die Idee hierfür stammte vom Klimaschutzmanagement und der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Kandel, die das Thema „Ernährung und Klimaschutz“ bereits im letzten Jahr gemeinsam beim Ferienprogramm „Naturwoche“ aufgegriffen hatten. Als Kooperationspartner zur Umsetzung der Workshops konnten das FFZ - Haus der Familie in Kandel sowie das Jugendzentrum Kandel gewonnen werden.

 Der Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde war es eine Herzensangelegenheit, den jungen Menschen zu vermitteln, was unser Essen mit dem Klima zu tun hat und worauf geachtet werden kann, um bei der Ernährung klimaschädliche Gase zu vermeiden. Aufgrund guter Anlaufstellen, in Form von lokalen Hofläden, wie z.B. dem Hof „Möhre ohne Mist“, dem „Schoßberghof“ in Minfeld oder auch dem „Hofmarkt Zapf“ waren die Voraussetzungen in der Verbandsgemeinde optimal, um regionale, saisonale und ökologische Produkte ganz im Sinne der Klimafreundlichkeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad einzukaufen.

Den Auftakt beim Klima-Koch-Workshop machten am Freitag, den 23.09.2022 sechs Jugendlichen im Jugendzentrum Kandel. Die jungen Menschen lernten zunächst den Klimarechner des Tagesspiegels für die Küche kennen: Eine App , mit der sich veranschaulichen lässt, welche Nahrungsmittel schonend für das Klima sind und welche eher weniger. Unter Berücksichtigung der mit Hilfe der App berechneten Klimabilanzen wählten die in Gruppen eingeteilten Jugendlichen drei Gerichte aus. Beim Einkauf der hierfür benötigten Produkte im lokalen Supermarkt standen einfache Tipps für mehr Klimabewusstsein bei der Auswahl der Lebensmittel im Vordergrund. Anschließend bereiteten die Jugendgruppen ihre Gerichte zu: gemischter Salat mit frischen Walnüssen und Tofu-Croutons, Kokosmilch-Kürbis-Zucchinigemüse mit Couscous und Falafelbällchen sowie Obstsalat aus regionalen Früchten mit veganen Hafermilch-Waffeln.

Der 24.09.2022 stand ebenfalls ganz im Zeichen der klimafreundlichen Ernährung. Insgesamt zehn Kinder nahmen an diesem Aktionstag im Frauen- und Familienzentrum teil. Zu Beginn wurden die Kinder spielerisch mithilfe von Fotos über die Zusammenhänge und Auswirkungen von verschiedenen Lebensmitteln auf unser Klima aufgeklärt. Gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin sortierten die Kinder die klimaschädlicheren Nahrungsmittel heraus. Anschließend konnten sie entscheiden, welche der übrig gebliebenen Produkte eingekauft und später als Gericht gekocht werden sollten. Dazu wurden die Kinder in drei Gruppen (Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise) eingeteilt. Es kristallisierte sich ein kulinarisches 3-Gänge-Menü heraus, für dessen Einkauf die Höfe „Möhre ohne Mist“ sowie der „Hofmarkt Zapf“ mit den Fahrrädern angesteuert wurden. Als Vorspeise wurde eine Gemüsesuppe gekocht, gefolgt von würzigen Kartoffel- und Kürbisecken, Karottengemüse und panierten Selleriescheiben als Hauptgericht sowie einem Nachtisch aus geschnittenen Äpfeln, Zwetschgen und Trauben. Mit einer Runde 1, 2 oder 3 zum Thema Mülltrennung und -Vermeidung endete der zweite Aktionstag schließlich.

      

Die Klima-Koch-Workshops wurden im Rahmen der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahme „Naturerfahrung von Jugendlichen fördern“ des integrierten Klimaschutzkonzepts der Verbandsgemeinde Kandel verwirklicht. Ziel dieser Maßnahme war es, Jugendliche grundsätzlich für die Themen Natur und Umwelt zu sensibilisieren und ein besseres Bewusstsein für die Zusammenhänge von Klimaschutz und Ernährung zu schaffen. Neben verschiedensten Anpassungsmöglichkeiten der alltäglichen Gewohnheiten bei der Auswahl sowie beim Einkaufen von Lebensmitteln wurden an den beiden Aktionstagen auch die Themen „energiesparende Zubereitung“ sowie „Ressourcen sparen durch Müllvermeidung und Resteverwertung“ vermittelt. Darüber hinaus wurden digitale Hilfsmittel wie der Klimarechner des Tagesspiegels, die App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Zu gut für die Tonne" sowie die „Siegel-Check-App“  vom NABU vorgestellt.