Energiesparmaßnahmen in der Verbandsgemeinde
Die sich stetig verschärfende Klimakrise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine machen Energiesparen notwendiger als je zuvor. Dabei gilt: Jede gesparte Kilowattstunde Energie leistet einen Beitrag für unsere Unabhängigkeit, senkt den Kostendruck und hilft, unsere Klimaziele zu erreichen. Dazu können wir alle beitragen, auch die öffentliche Hand. In den Liegenschaften der Verbandsgemeinde Kandel soll daher gezielt Energie eingespart und effizienter eingesetzt werden.
Umsetzung von geringinvestiven Energiesparmaßnahmen in den VG-Liegenschaften
Das Klimaschutzmanagement und Facility Management hat für die Liegenschaften der Verbandsgemeinde Kandel Energieeinsparpotenziale ermittelt sowie konkrete Handlungsempfehlungen in Form von einer Maßnahmenliste erarbeitet. Hierbei handelt es sich vorwiegend um kurzfristige ad-hoc und gering- bzw. nichtinvestiven Maßnahmen, die nun sukzessive in die Tat umgesetzt werden sollen:
• Beauftragung von Fachfirmen für die Durchführung von Heizungsprüfungen und Umsetzung der resultierenden Heizungsoptimierungen (hydraulischer Abgleich, Heizungspumpentausch)
• Prüfung der Optimierungsmöglichkeiten der Lüftungssysteme in den Liegenschaften (Wärmerückgewinnung, Anpassung der Luftvolumenströme und Laufzeiten)
• Überprüfung der Liegenschaften hinsichtlich ihrer Eignung zur Umstellung von zentraler Warmwasserversorgung auf dezentrale, bedarfsorientierte Lösungen
• Optimierung der Steuerung des Betriebs von Zirkulationspumpen durch Aktivierung einer Nachtabschaltung oder den Einsatz von Zeitschaltuhren
•
Umstellung auf LED-Technologie und
Steuerungstechnik: Beauftragung eines Beleutungskonzepts dür das Verwaltungsgebäude, weitere Umstellungen werden geprüft
• Optimierung der Einstellungen vorhandener Steuerungstechnik (Präsenzmelder, Dimmer)
• Identifikation kurzfristiger Dämmmaßnahmen: Isolation aller Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Überprüfung der Abdichtungen von Fenstern und Türen
• Überprüfung der Liegenschaften hinsichtlich des Potenzials zur Umsetzung mittelfristiger Wärmedämmmaßnahmen an Keller- und obersten Geschossdecken
Bereits kurzfristig konnten Maßnahmen zur Optimierung der Heizungs- und Lüftungsanlagen in den VG-Liegenschaften umgesetzt werden. So wurde die Raumtemperatur nach den Vorschriften der geltenden Bundesverordnungen absenkt sowie die Wärmezufuhr in Räumen ohne Heizbedarf wie z.B. Flure ausgesetzt. Weiterhin wurde unter Einhaltung der Legionellen-Vorsorgemaßnahmen die Wassertemperatur in Kleinstanlagen zur Trinkwassererwärmung (Durchlauferhitzer) auf ein Maximalniveau von 50 °C und in Großanlagen auf max. 60 °C abgesenkt.
Ebenfalls bereits umgesetzt wurden Maßnahmen zur Optimierung der elektronischen Raumausstattung wie die Identifikation und Abschaltung von nicht benötigten Bürogeräten (z.B. Einzeldruckergeräte) oder die Identifikation von ineffizienten ausgedienten Haushaltsgroßgeräten und Ersatz dieser durch energieeffiziente Neugeräte.
Dienstanweisung zur Energieeinsparung in den Einrichtungen der Verbandsgemeinde
Für die Umsetzung der genannten Maßnahmen zur Energieeinsparung in den Einrichtungen der Verbandsgemeinde wurde auf Grundlage der neuen Verordnungen der Bundesregierung von Seiten der Verwaltungsspitze eine Dienstanweisung formuliert, welche zum 1. Oktober 2022 für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung rechtsverbindlich wurde. Die Dienstanweisung ist zunächst bis zum 28.02.2023 beschränkt.
Durchgeführte Maßnahmen zur Sensibilisierung
Informationsveranstaltung der ISE e.V.
Zur Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort wurden im Herbst 2022 zwei Informationsveranstaltungen durchgeführt. Hierbei wurden zum einem in Kooperation mit den Klimaschutzmanagerinnen im Landkreis Germersheim einfache und schnell umsetzbare Energiespartipps für den Alltag sowie zum anderen in Kooperation mit der Initiative Südpfalz Energie e.V. langfristigere Energiesparmaßnahmen vorgestellt.
Informationsveranstaltung des Klimaschutzmanagements „Energiesparen im Alltag“
Weiterhin konnte kurzfristig durch die Unterstützung der Landesenergieagentur eine Schulung für die Hausmeister sowie das technische Personal in zwei Liegenschaften der Verbandsgemeinde angeboten werden. Hierzu kam ein erfahrener Energieberater vom Institut für Sozial- und Umweltforschung nach Kandel, um mit den Teilnehmern nach einer kurzen Einführung die technischen Anlagen in zwei Liegenschaften der Verbandsgemeinde zu begutachten. Optimierungen zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz standen dabei im Fokus. Gleichzeitig ging es aber auch darum, ein besseres Grundverständnis für die Anlagentechnik in unseren Liegenschaften zu bekommen. Bei der Schulung wurde u.a. Optimierungsbedarf bei den Betriebseinstellungen festgestellt, die nun bei einem Anschlusstermin noch in diesem Jahr angepasst werden sollen.
Heizungskeller des Verwaltungsgebäudes der Verbandsgemeinde